In der Debatte um die Einführung von Lebensmittelkennzeichnungen und einem gesonderten Siegel zur Dokumentation des Tierwohls haben sich die großen Lebensmittelketten nun zur gemeinsamen Einführung entsprechender Kennzeichnungen entschieden. Damit greifen die Unternehmen einer seit längerem diskutierten gesetzlichen Lösung vor. Aus verhaltens- und politikwissenschaftlicher Sicht ist dieser Schritt interessant. Einerseits gelten Siegel, und allgemeiner, Lebensmittelkennzeichnungen als niedrigschwellige Informationsmöglichkeit für Konsumenten; sie können also verhaltenslenkend wirken und die Kaufhandlungen beeinflussen. Andererseits stellt der Umfang der bereitgestellten Informationen und die tatsächliche Bedeutung solcher Kennzeichnungen für Tier-, Gesundheits- und Umweltschutz eine fortwährende Spannung zwischen verschiedenen Interessen dar. Wir dokumentieren einige der widerstreitenden Positionen, denen gemein ist, dass sie auf die eine oder andere Weise verhaltenswissenschaftliche Expertise für ihre Sachaussagen zur Rahmung der Debatte einsetzen und damit auch strategische Kommunikation im Vorfeld eines Gesetzes vornehmen:
- Verbraucherzentrale Bundesverband: Staatliches Tierwohllabel zügig einführen (20.04.2018)
- Fleischwirtschaft: Aldi bringt Neuland ins Regal (18.07.2018)
- Deutscher Tierschutzbund: Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ nimmt immer weiter Fahrt auf (15.01.2019)
- Verbraucherzentrale Bundesverband: Erst ein staatliches Label bringt Durchblick beim Einkauf von Fleisch (15.01.2019)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Staatliches Tierwohlkennzeichen für Schweine: Klöckner stellt Kriterien vor (06.02.2019)
- Bund für Umwelt- und Naturschutz: BUND fordert eine verbindliche staatliche Haltungskennzeichnung mit echtem Tierwohl (06.02.2019)
- Iniative Tierwohl der fleischproduzierenden Wirtschaft: Unkompliziert, einheitlich, nachvollziehbar: Was die vier Stufen der Haltungsform bedeuten (08.02.2019)
- WDR: Was bedeutet die neue Fleisch-Kennzeichnung? (13.02.2019)
- Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“: Ein Jahr Haltungskennzeichnung im Lebensmitteleinzelhandel (28.03.2019)
- Brancheninformationsdienst Bio-markt.info: LEH bringt einheitliches Tierwohl-Label – und lässt Bio außen vor (01.04.2019)
- Fleischwirtschaft: Handel startet mit einheitlichem Logo (01.04.2019)
- Foodwatch: Was bringt das neue Fleisch-Logo von Rewe, Aldi & Co? (03.04.2019)